Kinderzahnarztpraxis – Zähnchenschön

Ein Teil unserer Zahnarztpraxis ist als Kinderzahnarztpraxis Zähnchenschön am Prerower Platz konzipiert.

Sollte ich schon als Schwangere zum Zahnarzt gehen?

Das Zahnvorsorge-Programm beginnt bereits in der Schwangerschaft mit 3 Terminen zur Vorsorge von Zahnproblemen bei der schwangeren Mutter bis zur Aufklärung über Kariesvorbeugung beim Baby. Auch Themen wie Schnuller, Milchflasche, Stillen und Vitamin D werden in der Beratung angesprochen.

Wann sollte das Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt?

Beim ersten Termin mit Baby beim Zahnarzt zwischen 3. und 6. Lebensmonat werden die Kinder untersucht und die Eltern über Zähneputzen der ersten Zähne, Wahl der Ernährung und Zahnpasta beraten. Sie erhalten den Zahnpass für ihr Kind und eine Einführung in das Programm „Gesunde Kinderzähne“.

Wie oft sollten Kinder zum Zahnarzt?

Alle weiteren Termine dienen immer der Gesunderhaltung der Zähne, bei denen Reinigung, Ernährung erklärt, Fissurenversiegelungen und Fluoridierung oder Auftrag von Kalziumpasten durchgeführt werden und frühzeitig kieferorthopädische Behandlungen eingeleitet werden.

Alle Kinder erhalten einen Kinderzahnpass, in dem die Vorsorgeuntersuchungen und die Kinderprophylaxe-Maßnahmen in regelmäßigen Abständen eingetragen werden.

Wie bereite ich mein Kind am besten auf den Zahnarztbesuch vor?

Kinder sollten vorsichtig an die Behandlung herangeführt werden. Das gelingt am besten, wenn sie regelmäßig den Kinderzahnarzt aufsuchen, bevor es zu Zahnschmerzen gekommen ist. Sollte dann eine Behandlung notwendig sein, haben sie bereits Vertrauen gefasst und sind mit Zahnarzt und Situation vertraut. Eltern sollten die Kinder am besten möglichst wenig auf den Zahnarztbesuch vorbereiten, ihn als einen ganz normalen Gang wie zu jedem Arzt ansehen. Wir verwenden bestimmte Worte und Techniken, die verhindern, dass Kinder Angst vorm Zahnarzt entwickeln und führen alle Kinder angstfrei an die Zahnbehandlung heran.

Loch im Milchzahn? Zahnschmerzen beim Kind? Was nun?

Sollte es doch einmal zu einem Loch im Zahn gekommen sein, können wir in unserer Kinderzahnarzt-Sprechstunde alle nötigen Behandlungen im vertrauten Umfeld leisten: Zahnfüllungen, Kinder-Wurzelkanalbehandlungen, Kinderkronen, Zähneknirschen bei Kindern, Zahnersatz für Kinder, Lückenhalter und Zahnextraktionen.

Unsere Qualifikation für die Kinderzahnarztbehandlung:

seit 20 Jahren Erfahrung in der Kinderzahnmedizin

Ausbildung in Hypnose und Kinderhypnose

Dr. Bettina Kanzlivius ist seit 20 Jahren Referentin für Zahnärzte zum Thema „Kinder beim Zahnarzt“ und „Kinderzahnbehandlung“ in Berlin

Fluoridtabletten?

Bereits im Jahr 2000 wurden die Empfehlungen zur Fluoridzufuhr bei Kindern und Jugendlichen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.

Fluoride sind vorwiegend lokal, also am Zahn wirksam. Der vor vielen Jahren mit der Einnahme der Fluorid-Tabletten erhoffte Effekt der Bildung eines härteren Zahnschmelzes (Fluorid-Apatit) brachte nicht den Erfolg, wie das Bürsten mit fluoridhaltigen Zahnpasten.

Aus diesem Grunde wurde die Empfehlung geändert und vereinfacht gesagt: die Industrie steckte das Fluorid, welches bis 2000 in den Fluorid-Tabletten steckte, einfach in die Zahnpasten. Sie enthalten seither die doppelte Menge Fluorid (ca. 500 statt zuvor 250 ppm).

Verordnet der Kinderarzt nun weiterhin Fluorid-Tabletten, so wird bei gleichzeitiger Anwendung von normaler Kinderzahnpasta die empfohlene Menge überschritten und es können unschöne Verfärbungen der Zähne (Fluorosen) entstehen, was man tatsächlich häufig sieht. Bei Einnahme von Tabletten muss also eine fluoridfreie oder -reduzierte Zahnpasta verwendet werden und die Tabletten sollten gelutscht werden, da sie ihre Hauptwirkung direkt am Zahn entfalten.

Fluoridfahrplan

d062b041dfa1496a89cca86ad841283a

Bis zum 2. Geburtstag 1x täglich abends eine mit einer erbsengroßen Menge 500 ppm fluoridhaltiger Zahnpasta putzen.

Bis zum 6. Geburtstag 2x täglich

danach Jugend- oder Erwachsenenzahnpasta mit 1200 – 1400 ppm Fluorid

Zusätzlich sollte fluoridiertes Salz verwendet werden

Fluoridfahrplan der DGZMK