Eine Zahnprophylaxe-Sitzung besteht normalerweise aus mehreren Schritten:
1. Untersuchung und Dokumentation
Am Beginn steht eine genaue Bestandsaufnahme. Sie werden nicht nur nach dem Zustand Ihrer Zähne, sondern auch für Ihre allgemeine Gesundheit gefragt, denn hier gibt es viele Zusammenhänge. Die Prophylaxe bezieht sich nicht nur auf Karies, sondern auch auf den wichtigen Bereich des Zahnhalteapparates. Eine Parodontitis oder Vorstufen dazu werden mit einer Untersuchung erkannt und entsprechende Behandlungen eingeleitet.
2 . Aufklärung über Zusammenhänge mit Ernährung und Pflege
Die ausgebildete „Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin“ (ZMP) erklärt Ihnen auch, welchen Einfluss Ihr Lebensstil, Ihre Ernährung und Ihre Zahnpflege auf Ihre Zahngesundheit haben.
3. Beratung und Demonstration der richtigen Zahnpflege
Anschließend erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr Gebiss zu Hause optimal pflegen und was Sie sonst noch tun können, um Ihre Zähne gesund zu erhalten. Ihnen wird der richtige Umgang mit Zahnhygiene-Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Interdentalbürstchen gezeigt.
Zum Abschluss wird noch besprochen, wann Sie das nächste Mal zur Prophylaxe kommen sollten. Die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen richten sich nach Ihrem persönlichen Gesundheitszustand.
4. Professionelle Zahnreinigung
Ein wichtiges Element der Prophylaxe-Sitzung ist die professionelle Zahnreinigung (PZR).
Wie ist der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung?
Sichtbare und unsichtbare Beläge schädigen die Zähne und das Zahnfleisch. Mit einer Professionellen Zahnreinigung können die Zähne schonend und gründlich gereinigt werden und sie hilft, Zähne lange gesund zu erhalten.
Schritt 1: Einfärben der Beläge mit einem Plaque-Test
Um Plaque und Zahnstein sichtbar zu machen gibt es Test-Tabletten zum Einfärben der Zähne. Ältere Zahnbeläge erscheinen danach z. B. in einer bläulichen Farbe.
Schritt 2: Entfernung von Zahnstein und Belägen
Nachdem die Verfärbungen sichtbar gemacht sind, reinigt der Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin die betroffenen Stellen in einem schonenden Verfahren, entweder mit Handinstrumenten wie Küretten oder mit speziellen Airflow- und Ultraschallgeräten. Bei Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen und an den Zahnfleischrändern kommen Zahnseide und andere dentale Geräte zum Einsatz.
Schritt 3: Entfernung von Verfärbungen mit Airflow-Pulverstrahl
Mit einem Pulverstrahlgerät entfernt die Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin Zahnverfärbungen z. B. von Genussmitteln.
Schritt 4: Politur der Zähne
Nach der gründlichen Reinigung der Zähne werden freiliegende Zahnhälse und feine Risse innerhalb der Zahnsubstanz mit einer Spezialpaste poliert und versiegelt.
Schritt 5: Tiefenfluoridierung
Im Anschluss an der Politur wird dann ein Intensiv-Fluorid-Lack aufgetragen. Am Ende strahlen die Zähne wieder und auch die Neubildung von Belägen wird durch die Hochglanzpolitur und die Fluoridierung erschwert.