Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und Nackenbeschwerden, wer hat nicht selbst schon mal darunter gelitten oder kennt jemanden, der schon alles versucht hat, um die Schmerzen loszuwerden? Das Schlüsselwort heißt manchmal „Craniomandibuläre Dysfunktion – CMD“. Immer wiederkehrende orthopädische Beschwerden können einen Zusammenhang mit dem Biss, der Zahnstellung und dem Kiefergelenk haben. Manchmal treten sie auch während einer kieferorthopädischen Behandlung auf, da sich hier die Zahnstellung verändert.
Sprechen Sie uns an, wir klären in einer kurzen Untersuchung, ob Sie betroffen sein könnten.
Selbsttest Fragebogen: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Craniomandibuläre Dysfunktion – CMD Behandlung in Berlin Lichtenberg
Was hat CMD (Cranimandibuläre Dysfunktion) mit Rückenschmerzen zu tun ?
Physiotherapie oder Osteopathie helfen verbessern Ihre Schulterschmerzen oder Rückenschmerzen? ABER es dauert nicht lange, manchmal nur ein oder zwei Tage und schon ist alles wieder beim alten, die bekannten Rücken- oder Nackenschmerzen lassen grüßen. Wie kann das sein? Eine falsche Bewegung? Möglich! Aber wenn es immer wieder passiert und sie Ihre Schmerzen und Blockierungen nie dauerhaft loswerden? Dann muss es doch eine Ursache geben, die immer wieder zu Schmerzen, Verspannungen und Blockaden führt. Oft genug liegt sie an einem falschen Biss, die Zähne passen nicht richtig aufeinander, eine Füllung oder Krone ist zu hoch – oder noch gefährlicher, weil man es nicht merkt- zu niedrig.
Rückenschmerzen und Zähne?
CMD und Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Kieferschmerzen, Tinnitus, Knacken im Kiefergelenk? Haben Sie schon einmal an einen Zusammenhang zu Ihren Zähnen gedacht? Häufig hören wir, dass der Osteopath oder Physiotherapeut kurzfristig helfen kann, jedoch nach wenigen Tagen kommen die Beschwerden wieder. Wir können mit einer Funktionsanalyse abklären, ob Ihre Schulter-, Nacken- oder Rückenschmerzen einen Zusammenhang mit Ihrem Biss und Ihren Zähnen haben. Sie erhalten im Anschluss an die Funktionsanalyse ein Auswertungsgespräch, in dem die Ursache Ihrer orthopädischen Schmerzen analysiert wird und Lösungen aufgezeigt werden. Die zahnmedizinische Funktionstherapie übernehmen wir sehr gern. Sollten Sie überwiesen worden sein oder von weiter weg anreisen, geben wir Ihrem Hauszahnarzt die entsprechenden Handlungsanweisungen weiter.
Was ist CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)?
Craniomandibuläre Dysfunktionen bezeichnen Schmerzen und Fehlfunktionen des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur.
Wie merke ich, dass ich CMD habe?
Niemand weiß sofort, dass er CMD hat, meist sind es Probleme, wie Schmerzen im Kiefergelenk, Zähneknirschen, Kiefergelenkknacken, die den Verdacht auf CMD lenken.
Welche Symptome hat man bei CMD?
- Schmerzen in den Kaumuskeln / im Kiefergelenk
- Mund geht nicht auf oder Mund geht nicht zu
- Mundöffnung macht Zickzack-Linie
- Knacken oder Schmerzen im Kiefergelenk
- Zähneknirschen oder Zähnepressen
- Zähne brechen ab
- falscher Biss
- Auffällige Zahnhalsdefekte
- Kopfschmerzen und Migräne
- Verspannungen im Nacken und Rücken, Blockierungen der Halswirbelsäule und Kopfgelenke
- Ohrenschmerzen, Tinnitus (Ohrgeräusche) oder Schwindelgefühle
Durch die anatomische Nähe sind häufig auch die Halswirbelsäule und sogar Ohrgeräusche (Tinnitus) mit einer CMD in Verbindung zu bringen.
Sehr verbreitet sind Knirschen und Pressen, die zum Abreiben der Zähne und zu Überlastung der Kiefergelenke und der Muskulatur führen können. Knacken der Kiefergelenke oder ein „falscher Biss“ können Probleme verursachen, manchmal sogar durch neuen Zahnersatz hervorgerufen werden, wenn eine Krone oder Füllung zu hoch oder zu niedrig ist.
Wie diagnostiziert man CMD?
Schon bei beginnenden Beschwerden, aber besonders, wenn das Kiefergelenk knackt, der Mund sich einmal nicht mehr öffnen oder schließen lässt oder man den richtigen Biss nicht mehr findet, sollte ein Zahnarzt für Funktionsanalyse und Funktionstherapie aufgesucht werden. Zahnschön ist spezialisiert auf CMD Probleme – sprechen Sie uns an.
Wie behandelt man CMD?
Man behandelt CMD indem man zuerst mit einer Funktionsanalyse die Ursache herausfindet. Diese wird dann z. B. mit Schienen, Einschleifen von Vorkontakten, Osteopathie und Physiotherapie oder Kieferorthopädie meist mit durchsichtigen Aligner-Schienen behandelt.
Einige Patienten leiden schon lange an chronischen Schmerzen. Sie brauchen eine safte, aber ausdauernde Behandlung, um wieder schmerzfrei zu werden und das Trauma und die Belastung zu verarbeiten.
Übernimmt die Krankenkasse die CMD Untersuchung?
Entsprechend den gegenwärtigen Richtlinien sind Leistungen der Funktionsdiagnostik leider immer noch eine Privatleistung und werden zwar zumeist von den privaten Krankenkassen und Zahnzusatzversicherungen, nicht jedoch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ein Kurzuntersuchung, ob der Verdacht auf eine funktionelle Erkrankung besteht und die entsprechende Beratung gehören jedoch zur umfassenden Untersuchung bei jedem Patienten.
Was kostet eine Funktionsanalyse der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)?
Die Kosten hängen vom Aufwand der Untersuchung ab. Gibt es eindeutige Hinweise darauf, werden wir Ihnen ohne Kosten sofort zu einer Funktionsdiagnostik raten. Eine Screening-Untersuchung, um festzustellen, ob eine solche Untersuchung für Sie von Nutzen ist, kostet ansonsten ca. €19,-.
Die eigentliche Funktionsdiagnostik wird nach dem Gebührenrahmen für Zahnärzte berechnet. Sie erhalten vor der Behandlung einen Kostenvoranschlag. Sollten schwerwiegendere Probleme im Kiefergelenk oder ein falscher Biss zu untersuchen sein, kann der Aufwand durch die individuelle Modellanalyse höher sein. In jedem Fall werden Sie vorher darüber informiert und können selbst entscheiden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie möglichst eine Zahnzusatzversicherung abschließen, die funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen und am besten auch kieferorthopädische Leistungen (für die spätere Therapie) beim Zahnarzt beinhaltet. Diese Versicherung schließen Sie sinnvollerweise VOR der Funktionsanalyse ab, denn bereits diagnostizierte Erkrankungen sind bei den meisten Versicherungen von der Leistungspflicht ausgeschlossen.
Qualifikationen – Warum sind wir der richtige Zahnarzt in Berlin Lichtenberg-Hohenschönhausen für Ihr Kiefergelenkproblem?
Frau Dr. Bettina Kanzlivius ist langjährig erfahrene Zahnärztin auf dem Gebiet der Funktionsanalyse und Funktionstherapie der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)
Strukturierte Fortbildung “ Curriculum Funktionsanalyse und -Therapie“ am Philipp-Pfaff-Institut der Zahnärztekammer Berlin
25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der CMD (Craniomandibulären Dysfunktion)
Osteopathie für Zahnärzte
Promotion zum Thema Craniomandibuläre Dysfunktion
seit Jahren als Referentin für zahnärztliche Fortbildungen zum Thema tätig
Weitere Literatur und links zum Thema Bruxismus und Craniomandibuläre Dysfunktion
https://www.usz.ch/krankheit/craniomandibulaere-dysfunktion/